Breadcrumbs

Blog

Ein Start nach Mass

Dem FCW ist der Start in die Saison 2021/22 geglückt. Am späten Dienstagabend bezwang die Koller-Elf im regionalen Cup den Drittligisten SV Rümlang mit 1:9. Dank einer geschlossenen Mannschaftsleistung ist der Sieg auch in dieser Höhe durchaus verdient.

Als sich beide Mannschaften bei wenig sommerlichen Verhältnissen für den anstehenden Cupfight auf dem Platz einfanden, heulten auf dem nahegelegenen Flughafen Zürich die Turbinen einer startenden Boeing 737 auf. Es sollte zum Sinnbild für die kommende Partie werden. Denn nicht nur die Flieger, nein auch der FCW sollte in den folgenden 90 Minuten zu einem Höhenflug ansetzen. So übernahm der höherklassige Gast sogleich das Spieldiktat und erspielte sich über seine wirbligen Offensivakteure einige vielversprechende Möglichkeiten – einzig die Chancenauswertung liess zu Beginn noch etwas zu wünschen übrig. Erst als in der 21. Minute Xeno Fresneda mit einer Bilderbuchflanke Kalilo Djalo-Embalo in Szene setzte und dieser zu einem sehenswerten Flugkopfball ansetzte, war der Bann gebrochen. Noch vor der Pause sorgte Xeno Fresneda für eine beruhigende 2:0-Pausenführung.

Mit der Sicherheit einer 2-Tore-Führung auf der einen und einem müde gelaufenen SV Rümlang auf der anderen Seite spielte die Koller-Elf das Spiel im zweiten Durchgang konzentriert und konsequent zu Ende. Tobias Meli liess sich dabei als Doppeltorschütze, Kalilo Djalo-Embalo gar als Hattricktorschütze feiern. Auch beide Innenverteidiger trugen sich an diesem Abend in die Skorerliste ein. Nachdem eine Ecke von Fabian Meli zu lange geriet, legte Nik Grabo auf Aushilfscaptain Zinedin Fresneda zurück, welcher mittels Schlenzer in die lange Ecke den Torhüter düpierte. Und als selbst Luca Osta in seiner fünften Saison in der ersten Mannschaft endlich das Netz zappeln liess, gab es kein Halten mehr. Mann des Spiels war dann aber dennoch einer, der über 90 Minuten ohne Torerfolg blieb. Philipp Gfeller war gleich an vier Treffern als Assistgeber massgeblich beteiligt.

Mike Koller sah sich nach dem 9:1-Sieg in einer gelungenen Vorbereitung bestätigt: «Das war ein seriöser und abgeklärter Auftritt, den wir nicht überbewerten dürfen. Wir müssen die offensive Spielfreude nun mitnehmen und die kleinen Unkonzentriertheiten abstellen, um am Samstag im Derby erfolgreich sein zu können». Zum Ligaauftakt trifft der FCW dann auf den Aufsteiger SC Veltheim. Dort gilt es für den FCW, die gute Frühfrom zu bestätigen. 

Wenn am kommenden Samstagabend auf dem Sportplatz Flüeli in Winterthur das Flutlicht angeht, startet für den FC Wiesendangen die achte 2. Liga-Saison in Folge. Nach zuletzt drei achten Plätzen en suite strebt das Fanionteam nach Höherem.

Als am 25. Mai 2014 Devis Müller in der Nachspielzeit einen Penalty zum 2:0 gegen den FC Tössfeld versenkte, war der Wiederaufstieg in die höchste regionale Klasse perfekt. Sieben Jahre später hat sich der FCW zu einer festen Grösse in der 2. Liga etabliert. Nebst dem damaligen Torschützen Devis Müller stehen mit Tim Barth, Fabian Meli und Robin Oehninger noch drei weitere Akteure der Aufstiegsmannschaft im aktuellen Kader.

Der Jugend eine Chance bieten

Ein Kader, welcher für die Vorbereitung nochmals stark verjüngt wurde. Schliesslich geniesst das Integrieren der eigenen Junioren in der ersten Mannschaft einen hohen Stellenwert für den Verein –und für den Staff rund um Trainer Mike Koller: «Unser Nachwuchs ist unser Kapital; diesem müssen wir Sorge tragen und die Talente behutsam an die erste Mannschaft heranführen.» Zum Trainingsstart am 15. Juli erhielten daher gleich neun FCW-Nachwuchsspieler eine Einladung: «Unsere Junioren müssen spüren, dass sie in Zukunft wichtige Stützen des Vereins sein können. Entsprechend unterstützen wir sie auch mit einer gezielten Betreuung.»

Mit Nik Grabo, Pascal Unterberger und Joshua Toma haben es schliesslich auch drei Spieler in den definitiven Kader geschafft. Alle drei liefen bereits zu Juniorenzeiten im FCW-Trikot auf. Zusammen mit Kalilo Djalo-Embalo gehören Sie zu den vier Neuzugänge im 26-Mann-Kader. Mit Ramon Frauenfelder kehrt darüber hinaus ein weiterer ehemaliger Wiesendanger zum Verein zurück. Nach zwei Jahren beim FC Tuggen ergänzt er den Staff als Torhütertrainer.

Auf der anderen Seite hat sich Patrick Mäder dazu entschlossen, seine Fussballschuhe an den Nagel zu hängen. Er bleibt dem Verein jedoch als Juniorentrainer erhalten. Nach vier Saisons in der ersten Mannschaft entschied sich auch Tim Stanger etwas kürzer zu treten. In der kommenden Saison wird er die zweite Mannschaft bei der Mission Aufstieg unterstützen.

Kurze Vorbereitung, lange Saison

Aufgrund der Coronavirus-Pandemie ging die Saison 2020/21 erst im Juni zu Ende. Die Vorbereitungszeit auf die neue Saison war entsprechend kurz, aber intensiv. Mit insgesamt 14 Trainingseinheiten, fünf Testspielen und einem Vorbereitungsturnier in den Beinen fällt am kommenden Dienstag in Rümlang der Startschuss für die neue Saison. Trainer Mike Koller blickt auf eine gelungene Vorbereitung zurück: «Nach dem hektischen Saisonschlussspurt konnten wir die Vorbereitung optimal nutzen, um in Ruhe neue Ideen ins bestehende Spielkonzept aufzunehmen. Die Mannschaft hat diese sehr gut aufgenommen und in den Testspielen hervorragend umgesetzt.»


Beim Timeout Cup musste sich der FCW, verstärkt mit fünf eigenen Junioren, einzig dem Gastgeber FC Uster im Finale geschlagen geben. 


Entsprechend selbstbewusst geht die Mannschaft von Mike Koller in die neue Saison: «Die Spieler haben sich ambitionierte Ziele gesetzt.» So möchte der FC Wiesendangen in der Liga den achten Platz aus den vergangenen Spielzeiten endlich übertreffen. «Nun gilt es, den Worten auch Taten folgen zu lassen und regelmässig zu punkten. Wir gehen mit dem Anspruch in die Saison, jedes Spiel gewinnen zu wollen und zu können. Entsprechend werden wir auch auftreten.»

Am kommenden Dienstag geht es im regionalen Cup los. Dann ist der FCW zu Gast beim SV Rümlang. Es soll der Beginn einer Reise werden, die erst am 22. Juni 2022 in Kloten endet. 

Die diesjährige 57. Generalversammlung des FC Wiesendangen dauerte mit 2 1/2h länger als sonst. Grund dafür waren sieben Ehrungen und eine Verdankung von Mitgliedern, welche über Jahre mit Ihrem Engagement Grossartiges für den Verein geleistet haben.

Michi Bernhard informierte zu Beginn der Ehrungen, dass abtretende Trainer normalerweise an der GV nicht verdankt werden. Doch Stephan Meili, war mit seinem langjährigen Engagement mehr als nur ein Trainer und hat sehr viel für den Verein gemacht. Mit grossem Applaus und einem Präsent wurde er verabschiedet.

Des Weiteren wurden Urs Aschwanden (Leiter Frauen/Juniorinnen), Peter Häne (Leiter Sport Aktive) und Urban Furrer (zuletzt Junioren-Trainer) aus dem Staff verabschiedet werden. Michi Bernhard zählt auf, was Urs (nicht anwesend) im Verein alles geleistet hat. Er wird ihm das Abschieds-Präsent nachträglich übergeben. Michi ist dankbar, dass er Peter nicht verabschieden, sondern nur verdanken muss. Peter beendet sein Amt als Leiter Aktive und übernimmt in der kommenden Saison die A+ Junioren als Trainer. Mit grosser Dankbarkeit für sein Engagement wird auch ihm ein Präsent übergeben. Urban wird ebenfalls verdankt und geehrt für seinen langjährigen Einsatz für den Verein. Leider lässt es seine Gesundheit nicht mehr zu, sich weiterhin zu engagieren. Wir wünschen ihm für die Zukunft gute Gesundheit. Urban bedankt sich beim Verein und spricht einen speziellen Dank an die WBK aus. Ihr Banner mit dem Spruch «GET WELL SOON URBI!» gab ihm extrem viel Kraft für seine Genesung.

Von Ruedi werden Roli Huber (Leiter Marketing) und Jörg Kalberer (Revisor) verdankt. Beide waren persönlich nicht anwesend.

Michi fuhr fort mit einem Mannschaftsfoto aus dem Jahr 1996, auf welchem Michi Eberhart als Junioren-Trainer abgebildet ist.  Mich ist seither ununterbrochen als Funktionär in unserem Verein tätig. Juniorentrainer, Leiter Junioren und Leiter Spielbetrieb, waren seine Ämter. Als Juniorentrainer funktioniert er noch heute in unserem Verein. Michi Bernhard verdankt ihn für seine extreme Genauigkeit, Hilfsbereitschaft und Loyalität. Die Versammlung applaudiert für sein Engagement und ernennt ihn zum Freimitglied.

Manfred Steger (Leiter Infrastruktur) wird von Ruedi Meier verdankt für seine wertvolle Arbeit bezüglich unserer aktuellen Infrastruktur auf dem Rietsamen. Match-Uhr, Pergola, Kunstrasen und Garderobengebäude sind ein grosser Teil seines Verdienstes. Mit grossem Applaus wird Manfred zum Ehrenmitglied ernannt.

Urs Morf (Vize-Präsident) hat während 20 Jahren in verschiedenen Ämtern sehr viel Zeit für unseren Verein investiert. Zu Beginn als Juniorentrainer und zuletzt als Vize-Präsident im Vorstand, organisierte er FVRZ-Anlässe, diverse Vereinsevents wie 50 Jahre FCW, Glühweinstand, das Wisini-Album usw. Urs war für Ruedi ein sehr wichtiger Begleiter und ernennt auch ihn deshalb zum Ehrenmitglied. Die Versammlung stimmt dem mit grossem Applaus zu. Denn kaum einer leistete mehr als Urs für unseren Verein. Deshalb gebührt ihm ein grosses Dankeschön!

Der FC Winterthur und der FC Wiesendangen/Elgg forcieren ihre Bemühungen in der Frauenfussballförderung und starten nach den Sommerferien ein gemeinsames Mädchenteam. Die B-Juniorinnen spielen als FC Winterthur/Wiesendangen unter der Vereinsnummer des FC Winterthur, Koordination und Leitung teilen sich die Vereine. Mehr dazu sind dem angehängten PDF zu entnehmen.


Tag der offenen Tür

Das neue Garderobengebäude des FC Wiesendangen hat Tag der offenen Tür

Am Samstag 17. Juli 2021, sind alle interessierten Personen eingeladen, das neue Garderobengebäude auf der Sportanlage Rietsamen zu besichtigen.
Das Gebäude kann zwischen 11:00 - 14:00 Uhr besichtigt werden.

Wir weisen darauf hin, dass im Innern des Gebäudes weiterhin Maskenpflicht gilt.

Nach reiflicher Überlegung haben wir beschlossen, das diesjährige Grümpi mit Zertifikat-Pflicht durchzuführen. Dies hat verschiedene Gründe. Zum einen ist dies die einzige Möglichkeit, alle Kategorien durchzuführen. Ansonsten hätten wir auch dieses Jahr wieder zahlreichen Mannschaften absagen müssen – für viele Teams zum zweiten Mal hintereinander. Zum andern können wir auf diese Weise während und nach den Turnieren ein Grümpi-Fest veranstalten, wie wir es aus früheren Jahren kennen.

Ein gültiges Zertifikat erhält man durch die vollständige Impfung oder über einen vorgängigen Test. Der Antigen-Schnelltest ist kostenlos und für 48 Stunden gültig. PCR-Tests sind ganze 72 Stunden gültig, allerdings werden dafür die Kosten nicht übernommen. Die Testergebnisse können direkt ins Covid Certificate App ausgeliefert werden.

Für Selbsttests und Antikörpertests werden keine Covid-Zertifikate ausgestellt.

Wir sind uns bewusst, dass dieser Entscheid nicht bei allen auf Verständnis stossen wird. Bei all jenen, die sich trotz fehlender Impfung nicht vorgängig testen möchten, möchten wir uns entschuldigen. Natürlich hätten wir dieses Jahr gerne wieder alle empfangen.

Gleichzeitig möchten wir aber auch das Positive hervorheben: Alle die wollen, können dieses Jahr ans Grümpi kommen! Es gibt keine maximale Anzahl Besucher und wir müssen kein einziges Turnier absagen. Am Abend können wir zudem ein tolles Fest miteinander feiern.

Alle weiteren Informationen zum Thema findet ihr unter https://gruempi-wiesendangen.ch/covid/.

Am Donnerstagabend sorgte der FCW mit einem spektakulären 0:6-Auswärtssieg noch dafür, dass er auch in der kommenden Spielzeit in der zweiten Liga kickt. Doch am Samstagnachmittag gab es beim Tabellenvierten aus Uster nichts zu holen. Zwei Treffer in der ersten Halbzeit entschieden die Partie zu Gunsten des Heimteams.


Bei hochsommerlichen Verhältnissen und Temperaturen über der 30-Grad-Marke feierten gleich drei junge Wiesendanger ihr 2. Liga-Startelfdebüt: Florian Gasser, Caryl Habegger und Pascal Unterberger unterstützten Topskorer Xeno Fresneda in der Offensive. Doch in der Startphase stand erstmals die FCW-Defensive im Zentrum des Geschehens. Die Angriffsversuche des Tabellenvierten aus Uster blieben aber vorerst noch ohne Erfolg: Mal stand der starke Schlussmann Dario Zgraggen im Weg, mal klärte Zinedin Fresneda auf der Linie und mal verfehlten die Ustemer das leere Tor. Nach etwas mehr als einer halben Stunde war es dann soweit und Finn Knecht konnte von einem Fehler in der FCW-Hintermannschaft profitieren und den verdienten Führungstreffer markieren.

Kurze Zeit später ging es für Abwehrchef Devis Müller nicht mehr weiter - eine Blase am Fuss sorgte dafür, dass mit Nik Grabo der vierte FCW-Junior sein Debüt feierte. Und just als man sich schon beim kühlen Pausentee wähnte, erhöhte Uster in der 45. Spielminute durch ihren Toptorschützen Dzepo auf 2:0.

Gezeichnet von der Sonne, den hitzigen Temperaturen und dem Umstand, dass es sowohl für Uster wie auch für den FCW in diesem Spiel um nicht mehr allzu viel ging, flachte das Spiel in der zweiten Halbzeit ab. Das Heimteam verwaltete seinen Zwei-Tore-Vorsprung gekonnt, der junge FCW verteidigte tapfer, fand nach vorne aber nicht das passende Rezept. Erst als mit Kapitän Robin Oehninger, Mittelfeldstratege Luca Osta und dem ehemals schnellsten Wiesendanger Lukas Trecek etwas Routine ins Offensivspiel kam, wurde es vor dem Ustemer Kasten nochmals gefährlich. Ein Tor sollte aber keines mehr fallen.

Endlich ist es wieder soweit und es darf auch im Amateurbereich Fussball gespielt werden! Die 1. Mannschaft hat ihr erstes Spiel nach langer Pause Auswärts in Schaffhausen. 
Es gibt wieder ein Car welcher uns sicher nach Schaffhausen und zurück bringt. Abfahrt ist um 18.45 Uhr beim Bahnhof Wiesendangen.

Unterstütz die 1. Mannschaft mit ihrem neuen Trainer Mike Koller im LIPO Park in Schaffhausen! 

Anmeldung bei janine.inderbitzin@bluewin.ch 

Kosten pro Pers. Fr. 25.- und muss Direkt im Car Bezahlt werden.

Abfahrt Do. 3.6.2021 - 18.45 Uhr beim Bahnhof Wiesendangen
Ankunft in Wiesendangen wird gegen 22:30 Uhr sein. 

Wir hoffen auf Zahlreiche Unterstützung! HOPP WISI !!!

Die diesjährige Generalversammlung findet am Mittwoch 14. Juli 2021 statt. Das neue Datum wurde so festgelegt, dass die GV auch dieses Jahr wie üblich in der Woche nach dem Grümpelturnier stattfindet.

Ab sofort und bis zum 14. März kannst du unsere Nachwuchsabteilung direkt unterstützen. Pro CHF 20.- Einkaufswert gibt es in der Migros, im SportXX oder auf shop.migros.ch einen Vereinsbon. Diesen kannst du hier entweder dem FC Wiesendangen und damit der Nachwuchsabteilung generell, oder dem FC Wiesendangen/Elgg und damit der Juniorinnenabteilung zuweisen. Wie es genau funktioniert, erfährst du auf der Homepage von "Support your Sport" oder in unserem Video.

Vielen Dank für deine Unterstützung!


Wie wahrscheinlich alle mitbekommen haben, hat der Bundesrat gestern erste Lockerungen beschlossen.

Diese erlauben es uns, den sportlichen Betrieb per 1. März unter den nachfolgenden Bedingungen wieder aufzunehmen.

Wir bitten euch weiterhin um Einhaltung aller Regeln und Schutzkonzepte, sowie stets um gesunden Menschenverstand und Vernunft.

Bedingungen Wiederaufnahme sportlicher Betrieb per 01.03.2021

Wer darf was:

  • Jahrgänge 2001 und jünger: Uneingeschränkter Trainings- und Spielbetrieb
  • Jahrgänge 2000 und älter: Trainingsbetrieb in Gruppengrösse von max. 15 Personen inkl. BetreuerInnen, Einhaltung Mindestabstand 1.5m, kein Körperkontakt, Spielbetrieb untersagt
    • es dürfen sich mehrere Gruppen von max. 15 Personen auf dem Platz aufhalten, diese dürfen sich jedoch während der gesamten Dauer der Einheit nicht durchmischen

Garderoben:

  • bleiben für den Trainingsbetrieb geschlossen (fehlende Kapazität durch Neubau Garderobengebäude, Umsetzung Schutzkonzept schwierig)
  • bei Spielen ist das Benützen der Garderoben erlaubt. Erwachsene Personen müssen im Gebäude eine Maske tragen, das aktuell gültige Schutzkonzept ist einzuhalten

Zuschauer:

  • Sind sowohl für Trainings- wie Spielbetrieb verboten

Schutzkonzept: 

  • Der Fussballverband arbeitet an einem aktualisierten Schutzkonzept. Dieses soll in den nächsten Tagen verschickt werden.
  • Wir behalten uns Anpassungen dieser Bedingungen anhand des Schutzkonzepts vor und werden so bald wie möglich entsprechend kommunizieren.

Restaurant: 

  • In Absprache mit Sascha bleibt das Restaurant bis auf weiteres geschlossen, da keine Zuschauer erlaubt sind.
Weiterführende Infos

Aufgrund der aktuellen Entwicklungen rund um das mutierte Coronavirus hat der Vorstand heute in einer ausserordentlichen Sitzung entschieden, dass wir den gesamten Trainingsbetrieb auf dem Rietsamen wie auch in den Turnhallen zwischen dem 23.01.2021 und dem 28.02.2021 für alle Kategorien einstellen.
Die teils individuell organisierten Trainings in Kleingruppen oder Remote-Fitness-Sessions bleiben unter Einhaltung der aktuell gültigen Schutzmassnahmen ausdrücklich erlaubt und erwünscht. 
Sobald sich die Situation ändert oder wir neue Informationen haben, melden wir uns wieder. 

Wir bedanken uns für die zahlreichen und konstruktiven Inputs und Rückfragen von euch TrainerInnen und FunktionärInnen in den letzen Tagen. 
Diese Info wird so rasch wie möglich auch auf der Homepage und in den sozialen Medien veröffentlicht. 

In der Hoffnung bald wieder positivere News zu haben, verbleiben wir mit sportlichen Grüssen. 

Bliibed gsund!
Im Namen des Vorstands, 
Michi


Rückmeldungen per E-Mail an Ruedi Meier (praesident@fcwiesendangen.ch), unseren COVID-Beauftragten, oder an Michi Bernhard (michibernhard@mac.com). 

Nachruf Karl Amstein

Mit grosser Betroffenheit haben wir erfahren, dass unser ehemaliges Vereinsmitglied Karl Amstein uns am 05.12.2020 für immer verlassen hat.

Als Junioren- und Torhütertrainer, als Platzwart, aber auch seine tänzerischen Einlagen und Einsätze an der Friteuse am Grümpi, war er uns allen bestens bekannt und wird unvergesslich bleiben.

Gerne lassen wir die Bilder sprechen und erinnern uns an ihn.  





























Liebe Freunde des FC Wiesendangen

Das Jahr 2020 wird in die Geschichte eingehen, das ist unbestritten. Hoffen wir, das neue Jahr wird besser und hoffnungsvoller.

Es war für uns alle ein turbulentes Jahr. Privat aber auch in unserem Verein. Viele von uns sehnen sich nach Sicherheit, nach klaren Strukturen und wirtschaftlicher Klarheit. Der Wunsch nach Gesundheit war bis jetzt immer eine Normalität – häufig auch eine luftleere Floskel, die man aus Höflichkeit gesagt hat. In diesem Jahr ist dieser Wunsch mehr als nur eine Nebensächlichkeit gewesen und wird auch im Jahr 2021 aus meiner Sicht das Wichtigste sein.

Viele von euch haben mitgeholfen, dass wir auch in diesem Jahr mehr oder weniger ein vernünftiges Vereinsjahr abhalten konnten. Ich weiss, es war nicht immer einfach für euch. Wir vom Vorstand wurden häufig mit neuen Vorgaben, Problemen und Forderungen konfrontiert und versuchten immer rasch, pragmatisch und verantwortungsvoll zu handeln. Meistens ist uns das gelungen, aber auch wir mussten aus Fehlern lernen und diese manchmal korrigieren.

Ich möchte mich bei euch allen bedanken. Nur dank euch kann dieser Verein so sein, wie er ist. Und nur dank euch haben wir auch dieses Jahr viele grossartige Stunden erleben dürfen. Aber auch Enttäuschungen und Rückschläge mussten verkraftet werden. Dass diese zusammen leichter zu ertragen sind, haben wir in diesem Jahr einmal mehr gelernt. Ich bedanke mich für die unzähligen Gespräche mit euch. Manchmal hitzig, manchmal kontrovers, aber häufig und meistens bereichernd, motivierend und positiv. Auch im Jahr 2021 ist meine Türe jederzeit und für alle immer offen.

Der FC Wiesendangen ist ein toller Verein. Dank euch und eurem Engagement.

Für das neue Jahr hoffe ich,

  • dass ihr gesund bleibt
  • dass ihr die Freude am Leben beibehaltet
  • dass ihr euren Job weiter ausführen könnt und wirtschaftlich keine Einbussen erleidet
  • dass ihr unserem Verein erhaltet bleibt und weiterhin Spass habt
  • dass wir diesen «verdammten» Virus bald besiegt haben und eine Normalität eintreten wird

Nun wünsche ich euch besinnliche Weihnachtstage und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

Euer Präsident
Ruedi

Der FC Wiesendangen hat eine Nachfolgelösung für Stephan Meili gefunden. Mike Koller übernimmt per sofort die Leitung des Fanionteams. Der 35-jährige war zuletzt erfolgreich beim Zweitligisten FC Männedorf tätig und soll nun beim FCW für Kontinuität sorgen.

Gut eineinhalb Monate nachdem Stephan Meili von seinem Amt zurückgetreten ist, hat der FC Wiesendangen die Nachfolge geklärt. Mit Mike Koller stösst ein junger, ehrgeiziger Trainer zum Verein, der zuletzt in Männedorf einen stetigen Abstiegskandidaten drei Jahre in Serie zum Klassenerhalt führte.

«Die Pause seit März hat mir gutgetan, um Energie zu tanken», meint Koller. Ihm sei es wichtig gewesen, nicht einfach ein Angebot anzunehmen, sondern es müsse passen – und mit dem FC Wiesendangen passt es: «In den Gesprächen mit den Verantwortlichen des FC Wiesendangen habe ich schnell gemerkt, dass wir dieselben Werte bezüglich Vereinsphilosophie, Leadership und Zukunftsplanung zu leben pflegen - ein bodenständiger Verein mit Kultpotenzial!»

Seine Trainerlaufbahn begann Koller beim FC Rapperswil-Jona im Juniorenbereich, war zwischenzeitlich beim Liechtensteiner Fussballverband engagiert und übernahm schliesslich die U21 des FC Rapperswil-Jona, ehe er beim FC Männedorf anfing. Zuvor schnürte er als Spieler unter anderem für den FC Tuggen, FC Vaduz, FC Glarus und den FC Stäfa die Fussballschuhe.


Für Kontinuität sorgen

«Das professionelle und passende Dossier von Mike hat uns überzeugt, dass seine Vorstellungen des Vereinsleben mit unseren familiären Werten übereinstimmen», begründet Michael Bernhard die Trainerwahl. Und nach einem persönlichen Gespräch sei man zuversichtlich gewesen, dass er mit seinem fachlichen Know-how und seiner Art und Weise die wertvollen Inputs liefern kann, die das bestehende Konzept der ersten Mannschaft ideal ergänzen und erweitern.

Es soll Kontinuität entstehen beim FC Wiesendangen. Aus diesem Grund bleibt auch der bisherige Staff bestehen. So bleibt der bisherige Assistenztrainer Fabian Graf der Mannschaft erhalten und soll gemeinsam mit Mike Koller die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft stellen. Auch Markus Schäffler und Michael Inderbitzin bleiben weiterhin Teambetreuer. Zum Staff gehört neu auch Sandro Osta, der punktuell das Trainerteam unterstützt. Er bleibt allerdings hauptamtlich Trainer der zweiten Mannschaft.

«Ich habe einen sehr kompetenten Staff angetroffen, der es mir einfach machen wird, mich schnell im Verein einzuleben», meint Koller und fügt an: «Ich brenne darauf bald wieder an der Linie zu stehen. Speziell freue ich mich sehr auf die Heimspiele mit den eingefleischten Fans und die entsprechende Stimmung auf dem Rietsamen».

Mike Koller