Blog from March, 2025
Am Mittwoch, dem 12. März, startete unser Trainingslager am frühen Morgen – aussergewöhnlich pünktlich! Mit dem Car von Knöpfel Reisen und unserem Fahrer Thomas machten wir uns auf den Weg Richtung Gardasee (Italien). Die Route führte uns über den verschneiten San Bernardino nach Sandra am Gardasee, wo wir kurz nach Mittag unser Hotel bezogen.
Das erste Training fand am Nachmittag unter regnerischen Bedingungen statt. Doch das schlechte Wetter tat der Stimmung keinen Abbruch. Der Abend wurde an der Hotelbar bei einer Runde Jassen und der Champions-League-Übertragung gemütlich ausgeklungen – feucht wie am Nachmittag und fröhlich wie die «Zweiheit» nun mal ist.
Am Donnerstag zeigte sich das Wetter von seiner besseren Seite, und am Mittag wurde es sogar angenehm warm. Perfekte Bedingungen für zwei intensive Trainingseinheiten auf dem Platz – trotz des verlängerten Aufenthalts an der Hotelbar am Vorabend. Die Jungs waren bestens vorbereitet für das unerwartete Testspiel, das wir kurzfristig für Freitag organisieren konnten.
Am Freitagvormittag setzte erneut starker Regen ein, wodurch die geplante Vorbereitung auf das Testspiel in Peschiera del Garda stark verkürzt wurde. Der italienische «Weggä» (Platzwart) vertrieb uns kurzerhand vom Rasen, und der kleine Kunstrasenplatz war keine wirkliche Alternative. Am Nachmittag traten wir schliesslich gegen den FC Wolpertinger an. Ein Team aus der «Royal Bavarian League», einer Hobbyfussball-Liga aus Bayern, wie wir erst nach der Zusage erfuhren. Das Spiel verlief äusserst einseitig – unsere Gegner waren sichtlich überfordert und gingen mit 0:20 unter. Dennoch blieb die Partie stets freundlich, fair und respektvoll.
Der letzte Tag des Trainingslagers stand traditionell im Zeichen des Spiels «Jung gegen Alt», das mit viel Emotionen und vollem Körpereinsatz bestritten wurde. Trotz der schlechten Platzverhältnisse konnte auf dem Rasen gespielt werden (der «Italo-Weggä» hatte wohl frei). Nach zwei Halbzeiten à 20 Minuten stand es 5:5, und das anschliessende Elfmeterschiessen brachte den Sieg für die Alten.
Nach dem Mittagessen folgte ein Teamausflug, den Tristan und Manu hervorragend organisiert hatten. Mit dem Car ging es nach Peschiera del Garda, wo wir zwei Stunden zur freien Verfügung hatten – aufgrund des Regens wurde diese Zeit allerdings grösstenteils in einer Bar verbracht. Der Service war erstklassig, und wir wurden mit Chips, Prosciutto und Pizza bestens versorgt. Anschliessend besuchten wir das Weingut Monte del Frà, wo wir eine interessante Führung und eine exquisite Weinverkostung geniessen konnten – inklusive eines köstlichen «Plättlis». Den krönenden Abschluss bildete ein gemeinsames Abendessen in einer traditionellen Pizzeria, bevor uns Thomas sicher zurück ins Hotel fuhr. Einige Unermüdliche machten die Nacht noch zum Tag. 😉
Am Sonntag stand nur noch das Packen und die Rückreise nach Wiesendangen auf dem Programm, wo wir gegen 16:30 Uhr ankamen.
Die «Zweiheit» ist nun bestens vorbereitet für den Rückrundenstart am 30. März 2025 gegen den FC Beringen.
Zuvor stehen noch zwei Testspiele an:
Samstag, 22. März 2025 – 12:30 Uhr gegen den FC Maur 1 (4. Liga)
Dienstag, 25. März 2025 – 20:30 Uhr gegen den FC Embrach 2 (4. Liga)
Für die "Zweiheit" Markus Schäfler
Hier noch ein Video des Trainingslagers ...
Erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem FC Winterthur – Eine starke Zukunft für den Frauenfussball ! Vor fünf Jahren wurde mit viel Engagement das Projekt Spitzenfussball in Winterthur ins Leben gerufen. Leider wurde von den Initiantinnen ausser Acht gelassen, dass ein starkes Spitzenteam ebenso eine starke Juniorinnenabteilung benötigt. Um talentierten Mädchen die bestmögliche Plattform zu bieten, haben wir – der FC Wiesendangen – zusammen mit dem FC Elgg vor vier Jahren eine wegweisende Partnerschaft/Gruppierung mit dem FC Winterthur geschlossen.
Dank dieser Zusammenarbeit konnten wir in kurzer Zeit vier leistungsstarke Teams aufbauen: die U14, die U16, die U18 und die U21 FC Winterthur-Wiesendangen. Zu Beginn stammten viele Spielerinnen aus Wiesendangen, da wir damals einer der führenden Juniorinnen-Abteilungen in der Region hatten. Doch mit der Zeit wuchsen die Teams und wurden durch die besten Talente der gesamten Region verstärkt. Die U21-Mannschaft ist das erste Team, das aus der Gruppierung herausgewachsen ist und nun fest zum FC Winterthur gehört. Dennoch sind vom aktuellen U21 Kader fast 80% der Spielerinnen eigentlich Mitgliederinnen des FC Wiesendangen. Momentan trainieren und spielen sie noch bei uns, doch wir prüfen regelmässig Optionen wie wir die Trainings- und Spielsituation optimieren können.
Diese Erfolgsgeschichte wäre ohne die enge Zusammenarbeit zwischen dem FC Wiesendangen, FC Elgg und dem FC Winterthur nicht möglich gewesen. Die Vereine haben ihre Stärken vereint, um nachhaltige Strukturen für den Frauen- und Mädchenfussball zu schaffen. Ein grosses Kompliment gilt all jenen, die mit Weitsicht und Herzblut diesen Weg geebnet haben – ihr Engagement macht den Unterschied!
Wir blicken voller Zuversicht in die Zukunft und freuen uns darauf, die Kooperation weiterzuführen und neue Möglichkeiten zu schaffen. Wie genau diese Zusammenarbeit aussehen wird, werden wir laufend kommunizieren. Gemeinsam gestalten wir eine vielversprechende Zukunft für den Frauen/Mädchenfussball in unserer Region!
Der Spitzenfussball der Juniorinnen des FC Wiesendangen-Winterthur ist auf dem Rietsamen zu Hause und wir sollten stolz sein, dass wir den Mut hatten dieses Projekt mit dem FC Winterthur und dem FC Elgg anzugehen.
Gleichzeitig fördert der FC Wiesendangen und der FC Elgg weiterhin den Breitenfussball im Frauen/Mädchenbereich und wird in absehbarer Zukunft auch hier wieder auf allen Ebenen Juniorinnenfrauschaften stellen.
Ruedi Meier
Präsident FC Wiesendangen
Roger Odermatt
Leiter Frauenabteilung FC Wiesendangen
Patrice Frauenfelder
Leiter Frauenabteilung FC Elgg