Blog
Gegen Töss trug Mittelfeldmann Fabian Meli zum 250. Mal in einem Pflichtspiel das Trikot des FCW. Zeit für eine Würdigung.
Wenn er zurückblickt, spricht Meli einfach mal von "all den tollen Menschen in diesem Verein und in dessen Umfeld, die der Hauptgrund dafür sind, dass ich schon so lange und gerne hier bin". 2003 trug er als Junior erstmals das Trikot des FCW, und mit seinen noch immer jungen 27 Jahren hat er in der Rekordspielerliste aufgeschlossen zu einem wie Devis Müller – und nun mit Stefan Bestler die nächste Vereinslegende im Visier. Seit dem letzten Aufstieg 2014 unter Gianni Lavigna hat Meli noch jede 2.-Liga-Saison mitgemacht und in dieser Zeit viele Kameraden und Trainer erlebt. Beim Auftaktspiel zurück in der 2. Liga Mitte August 2014 stand er in einer Startelf mit solchen wie Michi Bernhard, Dani Scherrer, Fabian Christen oder Philippe Mäder – und mit Sämi Misteli stand auch bereits einer auf dem Feld, der heute noch zum Stamm beim FCW gehört.
Wenn er sich auf einen Moment festlegen muss, der ihn geprägt hat, denkt Meli aber sofort an den 18. Juni 2017. "Es war", blickt er zurück, "ein wegweisendes letztes Spiel der Saison gegen die Spielvi aus Schaffhausen". Nach einer starken Rückrunde – in den Worten Melis "legendär" – sicherte man sich dank Nuno Mendes Doublette und dem dritten Tor durch Dani Scherrer mit einem 3:0-Erfolg den Klassenerhalt, der auf dem Rietsamen derart bejubelt wurde, dass er noch für lange Zeit nachhallte. Es war zugleich die letzte Amtshandlung des vormaligen Aufstiegstrainers Lavigna, der den Grundstein für die inzwischen 11 ununterbrochenen Jahre in der 2. Liga gelegt hatte. Im Übrigen stand in der damaligen Partie, nebst den heutigen Teamkameraden Sämi Misteli und Luki Trecek, auch ein 15-jähriger Jungspund in der Startelf des FCW: Dario Zgraggen, der auch heute noch im Normalfall den Kasten hütet.
Wir freuen uns auf viele weitere Spiele mit unserer Nummer 21, naturgemäss zusammen mit seinem Bruder und aktuellen FCW-Topscorer Tobias. Auch Vater Benno, seines Zeichens Regionalfussballlegende, ist immer noch regelmässig auf dem Rietsamen anzutreffen. Zum Schluss möchte sich der Jubilar noch "bei allen Spielern bedanken, an welchen ich mich orientieren konnte – aber natürlich auch bei allen langjährigen Sponsoren und Unterstützern", wie er es formuliert.
In diesem Sinne: Danke Fabi, auf weitere 250!
Text: Ramon Fritschi
Am Mittwoch, dem 12. März, startete unser Trainingslager am frühen Morgen – aussergewöhnlich pünktlich! Mit dem Car von Knöpfel Reisen und unserem Fahrer Thomas machten wir uns auf den Weg Richtung Gardasee (Italien). Die Route führte uns über den verschneiten San Bernardino nach Sandra am Gardasee, wo wir kurz nach Mittag unser Hotel bezogen.
Das erste Training fand am Nachmittag unter regnerischen Bedingungen statt. Doch das schlechte Wetter tat der Stimmung keinen Abbruch. Der Abend wurde an der Hotelbar bei einer Runde Jassen und der Champions-League-Übertragung gemütlich ausgeklungen – feucht wie am Nachmittag und fröhlich wie die «Zweiheit» nun mal ist.
Am Donnerstag zeigte sich das Wetter von seiner besseren Seite, und am Mittag wurde es sogar angenehm warm. Perfekte Bedingungen für zwei intensive Trainingseinheiten auf dem Platz – trotz des verlängerten Aufenthalts an der Hotelbar am Vorabend. Die Jungs waren bestens vorbereitet für das unerwartete Testspiel, das wir kurzfristig für Freitag organisieren konnten.
Am Freitagvormittag setzte erneut starker Regen ein, wodurch die geplante Vorbereitung auf das Testspiel in Peschiera del Garda stark verkürzt wurde. Der italienische «Weggä» (Platzwart) vertrieb uns kurzerhand vom Rasen, und der kleine Kunstrasenplatz war keine wirkliche Alternative. Am Nachmittag traten wir schliesslich gegen den FC Wolpertinger an. Ein Team aus der «Royal Bavarian League», einer Hobbyfussball-Liga aus Bayern, wie wir erst nach der Zusage erfuhren. Das Spiel verlief äusserst einseitig – unsere Gegner waren sichtlich überfordert und gingen mit 0:20 unter. Dennoch blieb die Partie stets freundlich, fair und respektvoll.
Der letzte Tag des Trainingslagers stand traditionell im Zeichen des Spiels «Jung gegen Alt», das mit viel Emotionen und vollem Körpereinsatz bestritten wurde. Trotz der schlechten Platzverhältnisse konnte auf dem Rasen gespielt werden (der «Italo-Weggä» hatte wohl frei). Nach zwei Halbzeiten à 20 Minuten stand es 5:5, und das anschliessende Elfmeterschiessen brachte den Sieg für die Alten.
Nach dem Mittagessen folgte ein Teamausflug, den Tristan und Manu hervorragend organisiert hatten. Mit dem Car ging es nach Peschiera del Garda, wo wir zwei Stunden zur freien Verfügung hatten – aufgrund des Regens wurde diese Zeit allerdings grösstenteils in einer Bar verbracht. Der Service war erstklassig, und wir wurden mit Chips, Prosciutto und Pizza bestens versorgt. Anschliessend besuchten wir das Weingut Monte del Frà, wo wir eine interessante Führung und eine exquisite Weinverkostung geniessen konnten – inklusive eines köstlichen «Plättlis». Den krönenden Abschluss bildete ein gemeinsames Abendessen in einer traditionellen Pizzeria, bevor uns Thomas sicher zurück ins Hotel fuhr. Einige Unermüdliche machten die Nacht noch zum Tag. 😉
Am Sonntag stand nur noch das Packen und die Rückreise nach Wiesendangen auf dem Programm, wo wir gegen 16:30 Uhr ankamen.
Die «Zweiheit» ist nun bestens vorbereitet für den Rückrundenstart am 30. März 2025 gegen den FC Beringen.
Zuvor stehen noch zwei Testspiele an:
Samstag, 22. März 2025 – 12:30 Uhr gegen den FC Maur 1 (4. Liga)
Dienstag, 25. März 2025 – 20:30 Uhr gegen den FC Embrach 2 (4. Liga)
Für die "Zweiheit" Markus Schäfler
Hier noch ein Video des Trainingslagers ...
Erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem FC Winterthur – Eine starke Zukunft für den Frauenfussball ! Vor fünf Jahren wurde mit viel Engagement das Projekt Spitzenfussball in Winterthur ins Leben gerufen. Leider wurde von den Initiantinnen ausser Acht gelassen, dass ein starkes Spitzenteam ebenso eine starke Juniorinnenabteilung benötigt. Um talentierten Mädchen die bestmögliche Plattform zu bieten, haben wir – der FC Wiesendangen – zusammen mit dem FC Elgg vor vier Jahren eine wegweisende Partnerschaft/Gruppierung mit dem FC Winterthur geschlossen.
Dank dieser Zusammenarbeit konnten wir in kurzer Zeit vier leistungsstarke Teams aufbauen: die U14, die U16, die U18 und die U21 FC Winterthur-Wiesendangen. Zu Beginn stammten viele Spielerinnen aus Wiesendangen, da wir damals einer der führenden Juniorinnen-Abteilungen in der Region hatten. Doch mit der Zeit wuchsen die Teams und wurden durch die besten Talente der gesamten Region verstärkt. Die U21-Mannschaft ist das erste Team, das aus der Gruppierung herausgewachsen ist und nun fest zum FC Winterthur gehört. Dennoch sind vom aktuellen U21 Kader fast 80% der Spielerinnen eigentlich Mitgliederinnen des FC Wiesendangen. Momentan trainieren und spielen sie noch bei uns, doch wir prüfen regelmässig Optionen wie wir die Trainings- und Spielsituation optimieren können.
Diese Erfolgsgeschichte wäre ohne die enge Zusammenarbeit zwischen dem FC Wiesendangen, FC Elgg und dem FC Winterthur nicht möglich gewesen. Die Vereine haben ihre Stärken vereint, um nachhaltige Strukturen für den Frauen- und Mädchenfussball zu schaffen. Ein grosses Kompliment gilt all jenen, die mit Weitsicht und Herzblut diesen Weg geebnet haben – ihr Engagement macht den Unterschied!
Wir blicken voller Zuversicht in die Zukunft und freuen uns darauf, die Kooperation weiterzuführen und neue Möglichkeiten zu schaffen. Wie genau diese Zusammenarbeit aussehen wird, werden wir laufend kommunizieren. Gemeinsam gestalten wir eine vielversprechende Zukunft für den Frauen/Mädchenfussball in unserer Region!
Der Spitzenfussball der Juniorinnen des FC Wiesendangen-Winterthur ist auf dem Rietsamen zu Hause und wir sollten stolz sein, dass wir den Mut hatten dieses Projekt mit dem FC Winterthur und dem FC Elgg anzugehen.
Gleichzeitig fördert der FC Wiesendangen und der FC Elgg weiterhin den Breitenfussball im Frauen/Mädchenbereich und wird in absehbarer Zukunft auch hier wieder auf allen Ebenen Juniorinnenfrauschaften stellen.
Ruedi Meier
Präsident FC Wiesendangen
Roger Odermatt
Leiter Frauenabteilung FC Wiesendangen
Patrice Frauenfelder
Leiter Frauenabteilung FC Elgg
Unsere 1. Mannschaft konnte sich in Portugal optimal auf die Rückrunde vorbereiten. Teamgeist, aber auch sehr viele fussballtechnische Einheiten wurden seriös und mit dem nötigen Spass absolviert. Die Rückrunde kann kommen und sie werden mit viel positiver Energie starten.
Liebe Mitglieder, Freunde und Bekannte des FC Wiesendangen.
Die Chilbi 2024 steht wieder vor der Tür und findet am Samstag, 5. Oktober & Sonntag, 6. Oktober statt.
Für den FCW dieses Jahr jedoch unter veränderten Umständen. Das neue Chilbi-OK unter dem Präsidium von Markus Schäffler hat zusammen mit dem Vorstand des FCW beschlossen, den Anlass mit Hilfe des Gesamtvereins neu zu strukturieren. Die Penaltybar des FCW wird neu zu einem offiziellen Vereinsanlass, damit der grösste Verein des Dorfes auch weiterhin an der Wiesendanger Dorfchilbi vertreten ist.
Am Konzept der letzten Jahre wird nicht viel verändert. Das Highlight am Samstagabend wird sicherlich wieder unser Haus-DJ Fredy sein, der in der Penaltybar bis in die frühen Morgenstunden für Stimmung sorgen wird.
Kulinarisch verwöhnen wir euch wieder mit feinen Würsten vom Grill (Bratwurst, Wintiwurst und Cervelat). Und selbstverständlich wird auch das leckere Schnitzelbrot nicht fehlen!
Neu gibt es an beiden Tagen zusätzlich Ghacket's & Hörnli nach dem Motto "es hät solangs hät ....".
Besucht uns also am 5. und 6. Oktober 2024 in unserer Festwirtschaft an der Wisidanger Dorfchilbi!
Den Festführer mit allen Angeboten und Standorten findet ihr hier → Chilbi-Broschüre 2024
Wir freuen uns auf euren Besuch.
OK Chilbi FC Wiesendangen
Markus & Patrizia Schäffler – Michael & Carmen Inderbitzin – Jasmin Wuhrmann – Janine Inderbitzin – Dominik Schwertfeger
PS:
Es sind noch einige Schichten frei, die wir noch besetzen müssen. Gerne können sich auch Eltern, Freunde und Verwandte eintragen. → Helferliste Chilbi FC Wiesendangen
Siehe interne Information vom 27.8.2024 → Helferaufruf FC Wiesendangen
Der FC Wiesendangen hat diesen Sommer ein neues Ehrenmitglied in seinen Reihen begrüsst. An der Generalversammlung im Juli wurde Michael Bernhard für sein ausserordentliches Engagement ausgezeichnet und zum Ehrenmitglied ernannt. Seit 1998 ist Michi Bernhard ununterbrochen in verschiedenen Funktionen für den FCW tätig – eine beeindruckende Zeitspanne von 26 Jahren. Seine Funktionärs-Vita ist sowohl vielseitig als auch bemerkenswert:
Verschiedenste Funktionen im Verein. Unter anderem Trainer, Technischer Leiter und Materialverantwortlicher.
Zehn Jahre als Vorstandsmitglied verschiedene Ressorts wie Junioren, Aktive und Sport geleitet. Die letzten 4 Jahre ausserdem als Vizepräsident.
Michi Bernhard zeichnete sich in all seinen Rollen durch sein Engagement und seine Kompetenz aus. Der FC Wiesendangen dankt Michi Bernhard ganz herzlich für sein langjähriges Engagement und freut sich, ihn weiterhin als lebendige Persönlichkeit im Vereinsleben des FC Wisi erleben und schätzen zu dürfen.
Fabian Graf neuer Trainer der 1. Mannschaft, Robin Oehninger wird sein Assistent.
Wiesendangen, 31. Juli 2024 –
Der FC Wiesendangen startet mit grosser Vorfreude in seine elfte aufeinanderfolgende 2. Liga Saison. Das junge und talentierte Team ist hochmotiviert und bereit für die Herausforderungen, die vor ihnen liegen. Nach der resultatmässig eher durchzogenen Rückrunde – aufgrund von vielen Verletzungen und Absenzen kamen viele eigene Junioren zum Einsatz – geht es für das Team darum schnell den Tritt zu finden und Punkte ins Trockene zu bringen.
Fabian Graf übernimmt neu die Verantwortung als Cheftrainer und somit die Nachfolge von Yannick Schwery. Der langjährige Assistent der letzten drei Trainer, übernimmt die Leitung der Mannschaft und bringt seine umfassende Erfahrung ein. Unterstützt wird er von Robin Oehninger, der als Spieler-Assistenztrainer frischen Wind ins Coaching Team bringt.
Die Torhüter werden von Ramon Frauenfelder und Lukas Bänteli betreut. Yves Michel agiert als Team Manager und sorgt für einen reibungslosen Ablauf im Hintergrund.
Der FC Wiesendangen freut sich auf spannende Spiele und hofft auf zahlreiche Unterstützung von den Fans. Zu den Veränderungen im Kader werden wir uns zu gegebener Zeit melden.
Wir gratulieren Bekim Zogaj, unserem Schiedsrichter-Assistenten und Aushängeschild des FC Wiesendangen, ganz herzlich zur erfolgreichen Leitung des Schweizer Cupfinal 2024. Nachdem Bekim bereits während der Pandemie zum Cupfinal - damals im leeren Stadion - einberufen wurde, durfte er am letzten Sonntag das Endspiel zwischen Servette und Lugano an der Seite von Schiedsrichter Alessandro Dudic im vollen Wankdorf Station arbitrieren.
Auf ein Highlight folgt das nächste: In knapp zwei Wochen beginnt die Euro 2024 in Deutschland. Mit dabei sind nicht nur unsere Nati-Helden, sondern auch das Schweizer Schriedsrichter Team rund um Sandro Schärer und Bekim. Es ist die erste Nomination von Schweizer Offiziellen seit 2010. Wir wünschen dem Schiedsrichter-Gespann im Namen des gesamten FC Wiesendangen viel Erfolg, möglichst viele Einsätze und viele tolle Erlebnisse.
Mit Stolz schauen wir nicht auf die Spieler rund Manuel Akanji, sondern auch an die Seitenlinie, wenn wir die Euro 2024 verfolgen.
Möchtest du dich ebenfalls vom SchiedsrichterIn-Sein inspirieren lassen und gegebenenfalls eine SR-Karriere anstreben, dann melde dich gerne bei uns: praesident@fcwiesendangen.ch .
Der FC Wiesendangen und sein Cheftrainer Yannick Schwéry gehen nach Saisonende getrennte Wege. Nach eineinhalb erfolgreichen Jahren hat sich Yannick Schwéry aus persönlichen Gründen für ein Ende der Zusammenarbeit auf Sommer 2024 entschieden.
Foto: Madeleine Schoder / Landbote
Yannick Schwéry hat den Verein darüber in Kenntnis gesetzt, dass er sein erfolgreiches Engagement für den FC Wiesendangen nicht über das Saisonende hinaus fortsetzen wird. Der Entscheid erfolgt aus persönlichen Gründen. Nachdem Schwéry auf das Jahr 2023 zum FC Wiesendangen gewechselt ist, folgte eine schwierige Rückrunde. Mit viel Wille und noch mehr Durchhaltevermögen sicherte man sich letztlich vorzeitig den Klassenerhalt. Mit verbreitertem Kader ging es in die neue Saison, in der das Fanionteam mit teils begeisterndem Offensivfussball glänzte. Nach 20 Spieltagen steht der FC Wiesendangen dank einer exzellenten Vorrunde auf Platz 3, nachdem er die Tabelle in der aktuellen Spielzeit auch schon anführte.
Der FC Wiesendangen bedauert den Entscheid von Yannick Schwéry und dankt ihm herzlich für die geleistete Arbeit in den vergangenen eineinhalb Jahren. Wir respektieren seine Entscheidung und möchten an dieser Stelle betonen, dass Yannick Schwéry und der FCW in einem sehr guten Verhältnis auseinandergehen. Für seine persönliche und berufliche Zukunft wünscht der FC Wiesendangen ihm nur das Beste.
In den kommenden Wochen werden die verantwortlichen Personen die Suche nach einer passenden Anschlusslösung aufnehmen und zu gegebener Zeit weiter informieren.
Die FVRZ Gala fand am 01.12.2023 im Kongresshaus in Zürich statt und wurde von Chrigel Bissegger und Slavi Sosic vom FC Wiesendangen besucht. Wir sind von über 160 Vereinen im FVRZ einer von 38 Vereinen, welche diese Auszeichnung erhalten haben und dann erst noch die goldene Auszeichnung.
Wir können stolz sein und auch wenn wir die Auszeichnung auch früher schon erhalten haben, ist es nicht selbstverständlich.
Der Dank gilt allen Vereinsmitgliedern, welche dazu beitragen, einen solch tollen Verein am Leben zu erhalten und viele Stunden für den FC Wiesendangen investieren.
sportliche Grüsse
Sandro Aeschlimann
Die Firma Wyss Wassertechnik mit Erich Unterberger an der Spitze, führende Firma in Sachen Kalk, ist seit diesem Sommer neuer Hauptsponsor der 2. Mannschaft. Gleichzeitig konnten wir ein Sponsoringpaket abschliessen, dass dem ganzen Verein zu gute kommt. Wir bedanken uns bei Erich Unterberger für diesen super Support und hoffen, dass alle Mitglieder im Verein seine Firma bei einer allfälligen Investition berücksichtigen werden.
Der FC Wiesendangen ist Cupsieger! Unsere C-Juniorinnen qualifizierten sich mit einem 31:2-Torverhältnis aus vier Spielen souverän fürs Endspiel. Eine aussergewöhnliche Serie, die im Final eine Fortsetzung fand. Amelia Giusto eröffnete mit vier Treffern en suite den wortwörtlichen Torreigen und legte die Basis für einen nie zur Diskussion stehenden 9:0-Erfolg. In der Folge eröhten Melissa Incognito und Elin Schwager mit jeweils zwei Treffern ehe Lea Lutz in den Schlussminuten noch der neunte Treffer gelang.
Wir gratulieren den Spielerinnen Muriel Bindschädler, Kisha Brändle, Jil Burttin, Luana Fiorina, Amanda Frei, Amelia Giusto, Nergis Gündogdu, Laura Hanselmann, Anna Hug, Melissa Incognito, Noelle Keller, Miana Lüthi, Lea Lutz, Melat Marsano, Gemma Michelutti, Emela Monic, Elisea Nydegger, Lea Sauter, Elin Schwager, Sarina Starkenmann, Malin Stofer und Pema Wächter sowie den Trainern Roger Odermatt und Silvan Bachmann herzlich zu diesem historischen Triumph!
Bild: FVRZ
Schlieren – Wiesendangen-Winterthur 0:9 (0:5)
110 Zuschauer. Schiedsrichterin: Désirée Kneubühl.
Tore: 15. Giusto 0:1. 16. Giusto 0:2. 21. Giusto 0:3. 27. Giusto 0:4. 40. Incognito 0:5. 44. Schwager 0:6. 53. Schwager 0:7. 65. Incognito 0:8. 79. Lutz 0:9.
31:2 lautet das stattliche Torverhältnis nach vier gespielten Runden im regionalen Cup der C-Juniorinnen. Zuletzt hatte der FC Stäfa mit 0:7 im Halbfinale das Nachsehen. Mehr als verdient stehen die Mädchen des FC Wiesendangen damit am kommenden Samstag, 24.06.2023, im Cupfinal auf der Sportanlage Stighag. Anpfiff in Kloten ist um 11:00 Uhr. Wir wünschen unseren C-Juniorinnen, dem ganzen Staff viel Erfolg und freuen uns auf eure Unterstützung!
Der FC Wiesendangen hat die Position seines Cheftrainers nach zweiwöchiger Vakanz neu besetzt. Yannick Schwéry ist ab sofort für die erste Mannschaft des FC Wiesendangen verantwortlich und übernimmt damit die Nachfolge von Mike Koller.
Der FC Wiesendangen hat seine offene Trainerposition wieder besetzt. Ab dem Jahr 2023 steht mit Yannick Schwéry ein neuer Mann an der Seitenlinie. Der 52-Jährige ist im Besitz der UEFA A-Lizenz und darüber hinaus als SFV-Instruktor beim Schweizerischen Fussballverband aktiv.
Der gebürtige Walliser lebt seit seinem Wechsel vom FC Martigny-Sports zum FC Winterthur im Jahr 1991 in der Region Winterthur. Neun Jahre lang hütete er das Tor des FC Winterthur, ehe er seine Trainerkarriere zur Jahrtausendwende erst beim FC Töss und später beim FC Wülflingen lancierte. Es folgte ein Engagement beim FC Frauenfeld, bevor er sich dem Schweizerischen Fussballverband anschloss. Als Trainer der Frauennationalmannschaft U19/U20 qualifizierte sich sein Team zweimal für die Europameisterschaft und erreichte dort sogar die Halbfinals, welche für die Teilnahme an den Weltmeisterschaften berechtigten.
Nach seinem Engagement beim Schweizerischen Fussballverband war Schwéry in der Ostschweiz tätig. Erst beim FC St. Gallen als U15-Trainer und als Assistent in der U21. Anschliessend war er beim FC Wil Trainer der U16 und der U20 sowie Assistenztrainer der ersten Mannschaft. Zuletzt war Schwéry bei den Letzikids im FCZ-Nachwuchs tätig.
Der sportlichen Führung des FC Wiesendangen war es ein grosses Anliegen, eine Lösung zu finden, die zur Sport-Strategie und zur Vereinsphilosophie passt. Mit Yannick Schwéry hat der FC Wiesendangen einen ausgewiesenen Fachmann gefunden, der als Trainer-Instruktor, Trainer sowie früher als Spieler sehr wertvolle Erfahrungen aus dem Spitzen- wie auch dem Nachwuchsfussball mitbringt.
Entsprechend glücklich ist der FC Wiesendangen, bereits zum Jahresanfang die Nachfolgeregelung für Mike Koller geklärt zu haben. Bei seinen zukünftigen Tätigkeiten kann er auf die volle Unterstützung eines funktionierenden Staff zählen, der in seiner jetzigen Formation bestehen bleibt.
Exakt zwei Jahre nachdem Mike Koller im Winter 2020 das Traineramt übernommen hat, verlässt der gebürtige Glarner den FC Wiesendangen in Richtung Heimat. Mit Mike Koller gelang dem FC Wiesendangen der zweimalige Klassenerhalt in der zweiten Liga sowie der Einzug in den regionalen Cupfinal im vergangenen Sommer.
Mike Koller wechselt auf Beginn der Rückrunde zum Erstligisten FC Linth 04. Damit zieht es den ambitionierten Trainer zurück in Richtung Heimat. Als der 37-jährige Glarner im Winter 2020 zum FC Wiesendangen kam, stand ihm ein durchaus schwieriger Start bevor. Die Vorbereitung war geprägt von Covid-Massnahmen und der Unsicherheit, ob und wann der Spielbetrieb wieder aufgenommen wird. Mit dem Restart im Frühling gelang es Kollers Mannen, die Klasse in einem dicht gedrängten Spielplan zu halten. In der Folgesaison spielte der FC Wiesendangen erfrischenden Offensivfussball und erfreulich lange in der Spitzengruppe mit. Belohnt wurde die attraktive Spielweise unter anderem mit dem Einzug in das Finale des FVRZ-Cups im Juni 2022. Mit dem Endspiel vor der Brust, liess der FC Wiesendangen anschliessend in der Liga etwas Federn und klassierte sich letztendlich auf Rang 7. Zum grossen Unglück ging der Cupfinal wenig später in der Nachspielzeit verloren.
Aktuell findet sich die Mannschaft von Mike Koller auf Rang 10 wieder und damit nur knapp über den Relegationsplätzen. Allerdings spiegelt die Tabelle die erbrachten Leistungen nur bedingt wider. Oftmals blieb dem FC Wiesendangen für seine Leistungen nach Spielschluss ein schlechter Lohn. Nun gilt es für die Mannschaft in der Rückrunde unter neuer Führung die nötigen Ergebnisse für den Klassenerhalt einzufahren.
Für eine passende Anschlusslösung werden die verantwortlichen Personen in den kommenden Wochen die Köpfe zusammenstecken, die verfügbaren Optionen prüfen und die für den Verein beste Lösung zur gegebenen Zeit präsentieren. Bis die Personalie des Cheftrainers neu besetzt ist, übernimmt der bisherige Assistenztrainer Fabian Graf interimistisch.
Der FC Wiesendangen dankt Mike Koller für seine geleistete Arbeit in den vergangenen zwei Jahren und wünscht ihm für seine Zukunft beim FC Linth 04 alles Gute, viel Spass und Erfolg!